Gelenkewelle

Während die Seilwinde oder Spillwinde per Dreipunkt-Hydraulik mechanisch mit dem Traktor verbunden wird, dient die Gelenkwelle der Kraftübertragung zwischen Fahrzeug und Seilwinde. Die Gelenkwelle verbindet die beiden Zapfwellen miteinander und überträgt eine Drehbewegung / ein Drehmoment.

 

Die Gelenkwelle hat verschiedene Aufgaben:

  • Übertragung von Drehmomenten bei nicht fluchtenden Drehachsen
  • Übertragung von Drehmomenten bei sich gegeneinander bewegenden Teilen
  • Längenausgleich

Eine Gelenkwelle besteht hauptsächlich aus den beiden Ausgleichselementen (Gelenken) an den Enden und den längenvariablen Zwischenrohren. Für grosse Kräfte wie bei unseren Seilwinden bestehen diese aus Stahl / Edelstahl. Es wird unterschieden zwischen Kardanwelle, Gleichlaufwelle und Doppelgelenkwelle. Für Seilwinden werden meistens Kardanwellen eingesetzt. Die Kardanwelle wurde bereits im 16. Jahrhundert vom Italiener Gerolamo Cardano erfunden. Sie besteht aus zwei Kreuzgelenken:

Eine lange Gelenkwelle ist grundsätzlich besser - für eine sichere Kraftübertragung müssen sich aber die verschiebbaren Zwischenrohre überlappen. Selbstverständlich passen wir bei der Inbetriebnahme der Seilwinde die Gelenkwelle der optimalen Länge an.